Neue Squarespace Webseite online schalten – Die ultimative Go-Live-Checkliste!
Inhalt
Das ist der wichtigste “Knopf” im Squarespace CMS. Aber bevor ihr diesen drückt, ist es wichtig, folgende Schritte genau durchzuführen.
Der Launch einer neuen Webseite ist ein entscheidender Meilenstein. Für Schweizer KMU ist dieser Moment die Zündung für nachhaltiges digitales Wachstum, eine stärkere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und letztlich mehr qualifizierte Kundenanfragen. Doch der Erfolg kommt nicht von ungefähr – er ist das Resultat einer sorgfältigen und strategischen Vorbereitung. Wer die Weichen von Anfang an richtig stellt, vermeidet teure Fehler und legt das Fundament für eine Online-Präsenz, die wirklich für das Unternehmen arbeitet.
Die Vorbereitung: Euer Fundament für den digitalen Erfolg
Eine Webseite online zu stellen, ist heute technisch einfach. Eine Webseite zu launchen, die von Anfang an strategisch auf Erfolgskurs ist, erfordert jedoch Weitsicht und Know-how.
Es geht darum, Suchmaschinen wie Google klare Signale zu senden, dass Eure Inhalte für den Schweizer Markt relevant sind. Gleichzeitig müsst Ihr Euren Besuchern ein nahtloses und überzeugendes Erlebnis bieten, das sie von Interessenten zu loyalen Kunden macht. Folgt diesen Schritten, um Eure Webseite nicht nur zu veröffentlichen, sondern sie strategisch zu lancieren.
Bevor Ihr den grossen ominösen “Webseite Veröffentlichen” Knopf drückt, müssen die Weichen sorgfältig und richtig gestellt werden. Diese grundlegenden Schritte bilden das technische und strategische Rückgrat Eurer erfolgreichen neuen Online-Präsenz und legen den Grundstein für nachhaltiges Wachstum. Nehmt Euch hierfür ausreichend Zeit – es lohnt sich.
1. Fundamentale Website-Einstellungen: Die Sprache der Suchmaschinen
Hier stellen wir sicher, dass Google & Co. sofort verstehen, wer Ihr seid und was Ihr anbietet. Diese Metadaten sind Euer digitales Aushängeschild.
Oft wird ein Favicon vergessen – das führt dazu, dass das Standard Squarespace Logo bei Eurer Webseite erscheint. Das wirkt sehr unprofessionell.
Globale Seitentitel und SEO-Beschreibungen: Vergebt für jede einzelne Seite einen prägnanten, keyword-optimierten Titel (max. 60 Zeichen) und eine überzeugende Meta-Beschreibung (ca. 155 Zeichen). Der Titel sollte das Hauptkeyword der Seite und Euren Markennamen enthalten. Die Beschreibung ist Eure kostenlose Werbefläche: Sie muss zum Klicken anregen und den Nutzen klar kommunizieren. Diese Texte sind oft das Erste, was potenzielle Kunden von Euch sehen.
Logische URL-Struktur: Achtet auf kurze, «sprechende» URLs (z. B.
eurefirma.ch/premium-webdesign
). Vermeidet kryptische URLs mit Zahlen oder unnötigen Füllwörtern. Eine saubere URL-Struktur hilft nicht nur den Nutzern bei der Orientierung, sondern signalisiert auch den Suchmaschinen die Hierarchie und den Inhalt Eurer Seiten.Einzigartiges Browser-Symbol (Favicon): Hinterlegt ein scharfes, wiedererkennbares Favicon. Es stärkt Eure Markenpräsenz im Browser-Tab, in den Lesezeichen und sogar in den mobilen Suchergebnissen. Es ist ein kleines Detail, das Professionalität und Liebe zum Detail ausstrahlt.
2. Design, Nutzerführung und Inhalte: Das Herzstück Eurer Seite
Ein Premium Webdesign ist weit mehr als nur eine schöne Fassade. Es ist die perfekte Symbiose aus Ästhetik, intuitiver Funktionalität (Usability) und strategisch aufbereitetem Inhalt, der Eure Zielgruppe abholt und überzeugt.
Mobile-First-Optimierung: Testet Eure Webseite intensiv auf verschiedenen Smartphones und Tablets. Die Mehrheit der Schweizer surft mobil. Stellt sicher, dass Texte lesbar, Buttons leicht klickbar und alle Funktionen auch auf kleinen Bildschirmen einwandfrei nutzbar sind. Squarespace bietet hier eine gute Grundlage, doch individuelle Anpassungen können entscheidend sein.
Intuitive Navigation und interne Verlinkung: Sorgt für eine klare und logische Menüstruktur. Eure Besucher sollten mit maximal drei Klicks zu den wichtigsten Informationen gelangen. Setzt zudem strategische interne Links von starken Seiten auf schwächere, um die SEO-Kraft (Link-Juice) auf Eurer gesamten Seite zu verteilen und thematische Zusammenhänge für Google zu verdeutlichen.
Bild-Optimierung und Alt-Texte: Komprimiert alle Bilddateien (ideal unter 500 KB, besser noch unter 300 KB), um die Ladezeit gering zu halten. Benennt die Dateien vor dem Hochladen logisch (z.B.
premium-webdesign-schweiz-noevu.jpg
). Formuliert für jedes Bild einen sorgfältigen und beschreibenden Alt-Text mit relevanten Keywords – das ist entscheidend für die Barrierefreiheit (Screenreader) und das Bilder-SEO.Social-Media-Integration: Verknüpft Eure Social-Media-Kanäle und hinterlegt für jede wichtige Seite ein ansprechendes Social-Sharing-Bild (im Squarespace SEO-Tab). So stellt Ihr sicher, dass Eure Marke professionell und einladend aussieht, wenn Eure Inhalte auf LinkedIn, Instagram, Facebook & Co. geteilt werden.
Bei neuen Squarespace 7.1 Webseiten kann – nein muss – das Mobile Layout der Seite geprüft werden. Es ist einfach, geht aber rasch vergessen. Ein Blaues Symbol in der Smartphone Ansicht zeigt, dass neue Elemente noch nicht geprüft wurden.
3. Rechtliches und lokale Sichtbarkeit: Sicher auf dem Schweizer Markt
Rechtssicherheit und lokale Auffindbarkeit gehen Hand in Hand. Besonders für Schweizer KMU ist es entscheidend, von Anfang an Vertrauen bei Kunden und Suchmaschinen aufzubauen und die lokalen Vorschriften lückenlos zu erfüllen.
Es ist empfehlenswert, die Datenschutzrichtlinien von einem Anwalt zu prüfen zu lassen. Besonders bei grösseren Webseiten.
Rechtliche Seiten (Schweiz-konform): Erstellt ein vollständiges Impressum und eine an das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) angepasste Datenschutzerklärung. Stellt sicher, dass Euer Cookie-Banner den Nutzern eine echte Wahlmöglichkeit bietet. Für Onlineshops kommen zudem AGB und Widerrufsbelehrungen hinzu.
check_boxExperten-Tipp: Die rechtlichen Anforderungen sind komplex und ändern sich. Wenn Ihr unsicher seid, ob Eure Texte den Schweizer Vorgaben entsprechen, unterstützen wir Euch als erfahrener Squarespace Partner gerne. Bucht hier eine kostenlose Video-Besprechung.
Optimiertes Google Business Profil: Dies ist Euer wichtigstes und mächtigstes Werkzeug für die lokale Suche. Richtet Euer Profil vollständig und detailliert ein: mit exakter Adresse, Öffnungszeiten, allen relevanten Dienstleistungen, professionellen Fotos und sammelt aktiv Kundenbewertungen. Nutzt auch die Beitragsfunktion, um Neuigkeiten zu teilen. So werdet Ihr in Google Maps und bei lokalen Suchen wie «Webdesigner in Zürich» top-platziert.
Standort-Integration auf der Webseite: Integriert eine dedizierte Kontaktseite mit Adresse, Telefonnummer (im internationalen Format) und einer eingebetteten Karte. Diese Informationen sollten im Footer auf jeder Seite konsistent wiederholt werden. Das ist ein klares und starkes Signal für Google, dass Ihr ein etabliertes, lokales Unternehmen seid.
4. Der technische Check: Die letzte Kontrolle vor dem Start
Stellt sicher, dass die Technik im Hintergrund reibungslos und effizient läuft. Technische Fehler können Eure SEO-Bemühungen zunichtemachen, bevor sie überhaupt eine Chance hatten.
SSL-Verschlüsselung: Stellt sicher, dass Eure Domain über eine aktive und korrekt eingerichtete SSL-Verschlüsselung verfügt (
https://
). Das ist ein offizieller Rankingfaktor, schützt die Daten Eurer Besucher und ist ein absolutes Muss für das Vertrauen.
Individuelle 404-Fehlerseite: Gestaltet eine sympathische und hilfreiche 404-Seite. Besucher, die auf einen toten Link klicken, sollten nicht im Nichts landen. Bietet ihnen eine Suchfunktion, Links zu den wichtigsten Seiten und vielleicht eine humorvolle Botschaft, um Frust zu vermeiden und sie auf Eurer Seite zu halten.
Unerlässliche 301-Weiterleitungen: Falls Ihr eine bestehende Webseite ablöst, ist dieser Schritt absolut kritisch. Ihr müsst für jede einzelne alte URL eine permanente Weiterleitung (301-Redirect) auf die entsprechende neue Seite einrichten. Nur so wird die bestehende SEO-Stärke auf die neue Seite übertragen und Ihr vermeidet Rankingverluste.
check_boxExperten-Tipp: Das Management von hunderten von Redirects kann fehleranfällig sein. Wenn Ihr hierbei professionelle Unterstützung von einem Schweizer Squarespace Entwickler benötigt, sind wir für Euch da.
Indexierbarkeit prüfen: Führt einen finalen Crawl mit einem SEO-Tool durch oder überprüft manuell die Seiteneinstellungen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Seiten für Google sichtbar sind und keine wichtige Seite versehentlich auf «noindex» gesetzt ist. Vergesst auch nicht, die Passwort-Sperre der Entwicklungsseite zu entfernen.
Alte URLs Weiterleiten! Bei der Umstellung von einer alten auf eine neue Webseite wird dieser Schritt von Laien oft vergessen. Es ist aber entscheidend für einen erfolgreichen Relaunch ohne dass man bei Google Wertvolle Plätze verliert.
5. Nach dem Go-Live: Startschuss für kontinuierliches Wachstum
Die Arbeit ist mit dem Launch nicht getan – sie fängt gerade erst an. Eine erfolgreiche Webseite ist ein lebendiges Ökosystem, das gepflegt und weiterentwickelt werden muss.
Die SEO Einstellungen geben Euch einen einfachen Einblick und helfen eure neue Webseite permanent zu optimieren. Unter “Analytics” könnt ihr die neue Webseite mit einem Klick mit Google-Search Console verbinden.
Google Search Console einrichten: Um Eure Squarespace Webseite direkt mit der Google Search Console zu verbinden, geht Ihr im Squarespace-Backend zum Tab
Analyse
>Suchbegriffe
. Dort findet Ihr die Option, Eure Webseite zu verknüpfen. Dieser Schritt ermöglicht Google, Eure Webseite effizient zu crawlen und liefert Euch unbezahlbare Daten. Die Verbindung ist essenziell, weil sie Euch wertvolle Einblicke in das Suchverhalten Eurer Besucher liefert (z.B. welche Keywords Klicks bringen) und hilft, SEO-Massnahmen gezielt umzusetzen.Website bei Google & Bing anmelden: Meldet Eure neue Webseite bei den Suchmaschinen an, indem Ihr die Sitemap (die URL lautet meist
euredomain.ch/sitemap.xml
) aktiv einreicht. Das könnt Ihr über die jeweiligen Webmaster-Tools (Google Search Console und Bing Webmaster Tools) erledigen. Durch die Einreichung der Sitemap gebt Ihr den Suchmaschinen eine Landkarte Eurer Seite und beschleunigt den Indexierungsprozess erheblich.Regelmässiges Monitoring durchführen: Behaltet Eure Rankings für die wichtigsten Keywords, die organischen Besucherzahlen und das Nutzerverhalten (z.B. Verweildauer, Absprungrate) kontinuierlich im Auge. Nutzt dazu Analyse-Tools wie Google Analytics sowie die Berichte in der Google Search Console, um detaillierte Einblicke zu erhalten. So erkennt Ihr Potenziale zur Optimierung und könnt rasch auf Veränderungen im Markt oder bei Google reagieren.
Kontinuierliche Optimierung: SEO ist ein Marathon, kein Sprint. Erstellt regelmässig neue, hochwertige und SEO optimierte Inhalte, die die Fragen Eurer Zielgruppe beantworten. Aktualisiert bestehende Seiten und Blogartikel, um sie frisch und relevant zu halten. Nehmt auf Basis der Analysedaten strategische Anpassungen vor, um die Nutzererfahrung stetig zu verbessern.
check_boxExperten-Tipp: Eine durchdachte Content-Strategie ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Für eine kontinuierliche Betreuung und die strategische Weiterentwicklung Eurer Inhalte stehen wir Euch als erfahrener Squarespace Partner zur Seite. Lasst uns über Eure Ziele sprechen.
Die wichtigsten Fragen zum Squarespace Go-Live
-
In der Regel dauert es einige Tage bis zwei Wochen, bis Google eine neue Seite vollständig indexiert hat. Ihr könnt diesen Prozess beschleunigen, indem Ihr Eure Sitemap aktiv in der Google Search Console einreicht, wie oben beschrieben.
-
Ja, absolut! Für jedes Schweizer KMU mit lokalem oder regionalem Bezug ist ein optimiertes Google Business Profil der Schlüssel zur Sichtbarkeit in Eurer direkten Umgebung. Es ist Euer kostenloses, interaktives Schaufenster in der Google-Suche und auf Google Maps.
-
Das Wichtigste ist die Konformität mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Impressum und eine transparente Datenschutzerklärung sind Pflicht. Ein korrekter Cookie-Hinweis, der dem Nutzer eine echte, informierte Wahl lässt (Opt-in für nicht-essenzielle Cookies), wird immer wichtiger und ist ein Zeichen von Seriosität.
-
Startet mit einer fundierten Keyword-Analyse: Versetzt Euch in Eure Kunden. Welche Begriffe, Probleme und Fragen geben sie bei Google ein? Nutzt Tools wie den Google Keyword Planner, aber schaut auch auf die «Ähnliche Fragen»-Box in den Google-Ergebnissen. Analysiert den Wettbewerb, um die Suchbegriffe zu finden, die Euch wirklich qualifizierte Anfragen bringen.
-
Bleibt aktiv und seid geduldig! Der grösste Hebel für nachhaltigen Erfolg ist die kontinuierliche Erstellung von relevanten, qualitativ hochwertigen Inhalten. Ein Blog mit Expertenartikeln, detaillierte Projektvorstellungen (Case Studies) oder ein umfassender Ratgeberbereich zeigen Google, dass Eure Seite eine Autorität in Eurem Fachgebiet ist. Das zahlt sich langfristig immer aus.
Braucht Ihr professionelle Unterstützung?
Ihr habt diese Checkliste durchgearbeitet, fühlt Euch aber von der Fülle der Aufgaben überfordert oder wünscht Euch eine professionelle Überprüfung? Als Schweizer Premium Squarespace Webdesigner helfen wir Euch, Fallstricke zu vermeiden und das volle Potenzial Eurer Webseite von Anfang an auszuschöpfen
«Die Zusammenarbeit mit Noevu war für uns als KMU ein echter Game-Changer. Das Team hat ein tiefes technisches Verständnis und begleitete uns effizient und professionell beim erfolgreichen Go-Live unserer neuen Webseite. Besonders schätzten wir die unkomplizierte und persönliche Betreuung, die dem Prozess zu einem reibungslosen und erfolgreichen Erlebnis machte. Ein grosses Dankeschön an Noel und das gesamte Noevu-Team!»
– Schweizer KMU
Kostenlosen Experten-Check buchen
Ihr seid unsicher, ob alle Punkte korrekt umgesetzt sind oder habt eine spezifische Frage zu Eurem Projekt? Bucht jetzt Euren unverbindlichen Online-Termin und wir werfen einen professionellen Blick auf Eure Webseite.